Wie TechBros Amerika übernommen haben und Europa als nächstes Ziel anvisieren
In einer Welt, in der Milliardäre mit einem Tweet Aktienmärkte zum Einsturz bringen können und Tech-Titanen mehr Macht ausüben als gewählte Volksvertreter, leben wir nicht mehr in einer Demokratie, sondern in einer Technokratie – oder besser gesagt: einer Techbro-kratie.
Der Aufstieg der ungewählten Machthaber
2025 zeigt sich überdeutlich, wie tief die sogenannten „TechBros“ in die politische Landschaft der USA eingedrungen sind. Allen voran steht Elon Musk – inzwischen „der einflussreichste nicht gewählte Mann der Welt“1. Mit direktem Zugang zum US-Präsidenten und Einfluss auf genau jene Behörden, die seine Unternehmen regulieren sollten, hat Musk eine beispiellose Machtposition erreicht1. Seine Unternehmen sind inzwischen entscheidend für die digitale Infrastruktur vieler Nationen.
Doch er ist nicht allein. In Austin, einst das Aushängeschild amerikanischer Gegenkultur, haben Tech-Milliardäre wie Joe Lonsdale (Mitgründer von Palantir) eine neue „Broligarchie“ etabliert3. Sie tragen Cowboystiefel, besitzen Waffenscheine und versprechen „Freiheit“ – während gewöhnliche Arbeitnehmer wie Lehrer, Krankenschwestern und Feuerwehrleute aus ihren eigenen Gemeinden verdrängt werden3.
Der Tech-Sektor, einst als progressiv angesehen, rückt zunehmend nach rechts und sichert sich gleichzeitig mehr Einfluss und Entscheidungsgewalt in der Regierung1. Das Ergebnis: Die Interessen ausgewählter Technologieunternehmen werden ununterscheidbar von der US-Regierungspolitik1.
Die gefährliche Allianz: Trump und die Tech-Bros
2025 hat die unheilige Allianz zwischen dem wiedergewählten Präsidenten Trump und den Tech-Milliardären eine dystopische Dimension erreicht. Der reichste Mann der Welt hat vollen administrativen Zugang zum US-Finanzsystem erhalten und prahlt öffentlich damit, wem er als nächstes die Gelder streichen wird9.
Diese erschreckende Machtdemonstration ist nicht nur Ausdruck der rohen Gewalt, die diese Männer besitzen, sondern auch ein Zeichen der tiefen Krise, in der sich die Tech-Branche und die USA als imperialistische Spitzenmacht befinden9.
Die sozialen Medien als Waffe gegen die Demokratie
Während 64% der Weltbevölkerung täglich über zwei Stunden in sozialen Medien verbringen5, nutzen Technologieriesen diese Plattformen, um demokratische Prozesse zu untergraben. Die Beweise häufen sich, dass digitale Medien politische Prozesse negativ beeinflussen – wir sehen zunehmende Polarisierung, wachsendes Misstrauen in demokratische Institutionen und eine Verbreitung von Fehlinformationen4.
Die Business-Modelle dieser Plattformen basieren auf Engagement-getriebenen Algorithmen, die Filterblasen schaffen und Echokammern verstärken5. Ohne signifikanten externen Druck – insbesondere durch regulatorische Eingriffe – werden diese Tech-Giganten kaum substanzielle Änderungen an ihren algorithmischen Frameworks vornehmen5.
In den Präsidentschaftswahlkämpfen 2024 investierte Kamala Harris 113 Millionen Dollar in Meta-Werbung – mehr als das BIP mancher Kleinstaaten – und 4,5 Millionen Dollar in TikTok-Influencer5. Diese Zahlen unterstreichen die entscheidende Rolle, die digitale Plattformen in der modernen politischen Auseinandersetzung spielen.
Mark Zuckerbergs Faktencheck-Farce
Anfang 2025 kündigte Mark Zuckerberg an, dass Meta sein Faktenprüfungsprogramm in den USA durch ein „Community Notes“-System ersetzen würde5. Die Begründung: Die Faktenprüfer seien „politisch voreingenommen“. Die Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa konterte, dass Journalisten beruflichen Moralprinzipien und Werten verpflichtet seien5.
Die potenziellen Folgen dieser Entscheidung sind beunruhigend, besonders angesichts der früheren Rolle Facebooks bei der Verschärfung von Konflikten, einschließlich der Rohingya-Krise in Myanmar. Die Algorithmen der Plattform, die Engagement priorisieren, haben nachweislich Hassrede und Fehlinformationen verstärkt und ethnische Gewalt befeuert5.
Russlands digitale Kriegsführung in Amerika und Europa
Während die TechBros ihre Macht konsolidieren, nutzt Russland deren Plattformen für seine eigenen Zwecke. Der Kreml betreibt ein umfangreiches multimediales Einflusssystem, das Geheimdienste, Cyber-Akteure, staatliche Medienvertreter und Social-Media-Trolle umfasst6.
Operationen wie „Doppelgänger“, „Storm-1516“ und „Matryoshka“ nutzen gefälschte Konten, Phishing-Websites und Facebook-Anzeigen, um bestimmte Zielgruppen mit spalterischen Inhalten anzusprechen611. Diese Operationen haben nicht nur die US-Wahlen beeinflusst, sondern zielen auch auf europäische Länder ab.
Allein zwischen August 2023 und März 2024 erreichte pro-russische Propaganda, deren Ziel es ist, die Unterstützung europäischer Regierungen und der EU für die Ukraine zu untergraben, 38 Millionen Konten in Frankreich und Deutschland13. Von den 3.826 beteiligten Facebook-Seiten wurden weniger als 20% von Meta moderiert13.
In Deutschland haben russische Desinformationskampagnen die bevorstehenden Bundestagswahlen ins Visier genommen11. Mehr als hundert deutschsprachige Websites wurden mit KI-generiertem, pro-russischem Content gefüllt und später für die Verbreitung falscher Berichte genutzt11.
Die Technokratie als Bedrohung für die Demokratie
Die unheilige Allianz zwischen Tech-Milliardären und Politiker ist keine Verschwörungstheorie, sondern eine dokumentierte Realität. Die Überschneidung von Big Tech und Politik hat eine neue Klasse von Machthabern geschaffen, die sowohl über unermesslichen Reichtum als auch über politischen Einfluss verfügen.
In einer Welt, in der Algorithmen bestimmen, welche Informationen wir sehen, in der KI Inhalte generiert, die unsere Meinungen formen, und in der Milliardäre direkten Zugang zu staatlichen Institutionen haben, müssen wir uns fragen: Wer kontrolliert eigentlich wen? Sind es noch die gewählten Vertreter, die im Namen des Volkes regieren, oder haben die TechBros die wahre Macht übernommen?
Die Antwort scheint immer deutlicher zu werden – und sie ist beunruhigend für jeden, dem demokratische Werte am Herzen liegen.
Citations:
- https://merltech.org/the-influence-of-big-tech-in-2025-8-ways-civil-society-can-prepare-for-the-incoming-us-administration/
- https://www.greeneuropeanjournal.eu/silicon-valley-ascendant-illiberalism/
- https://www.independent.co.uk/tech/tech-bros-us-austin-musk-b2685746.html
- https://www.mpg.de/24519906/digital-media-a-threat-to-democracy
- https://www.oiip.ac.at/en/publications/the-politics-of-misinformation-social-media-polarization-and-the-geopolitical-landscape-in-2025/
- https://www.npr.org/2024/06/06/g-s1-2965/russia-propaganda-deepfakes-sham-websites-social-media-ukraine
- https://www.politico.eu/article/germany-election-flood-social-media-x-russia-bots-kremlin-operation-false-news/
- https://en.wikipedia.org/wiki/Russian_interference_in_the_2016_United_States_elections
- https://workersvoiceus.org/2025/02/05/trump-and-the-tech-bros-a-match-made-in-hell/
- https://www.politico.eu/article/fbi-dossier-reveals-russian-psy-ops-disinformation-campaign-election-europe/
- https://www.dw.com/en/russian-disinformation-aims-to-manipulate-german-2025-election/a-71664788
- https://en.wikipedia.org/wiki/Russian_interference_in_European_politics
- https://news.cnrs.fr/articles/russian-propaganda-floods-europes-social-networks
- https://www.advocate.com/news/tech-bros-infiltrate-federal-government
- https://www.youtube.com/watch?v=GAQiePTIs-k
- https://www.city-journal.org/article/tech-bros-in-control
- https://breakingdefense.com/2025/03/tech-bros-to-the-rescue-reagan-institute-2025-scorecard-dings-pentagon-on-scaling-innovation/
- https://www.nytimes.com/2024/09/26/opinion/cryptocurrency-election-moreno-vance.html
- https://publicseminar.org/2025/02/the-dictatorship-of-the-tech-bros/
- https://www.seattletimes.com/opinion/the-tech-bro-style-in-american-politics/
- https://crookedtimber.org/2025/02/25/dispensing-with-the-tech-bros/
- https://www.linkedin.com/pulse/rise-tech-influence-american-politics-positive-shift-power-boydas-kmtac
- https://www.pewresearch.org/internet/2024/04/29/americans-views-of-technology-companies-2/
- https://www.bbc.com/news/articles/cd1j8dvw73lo
- https://www.pewresearch.org/short-reads/2024/02/23/majorities-in-most-countries-surveyed-say-social-media-is-good-for-democracy/
- https://www.lmu.de/en/newsroom/news-overview/news/social-media-affect-the-election-campaign-but-not-the-outcome.html
- https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/IDAN/2021/698845/EPRS_IDA(2021)698845_EN.pdf
- https://moderndiplomacy.eu/2024/09/19/the-power-of-social-media-to-influence-political-views-and-geopolitical-issues-tiktok-x-and-instagram/
- https://www.thedailystar.net/supplements/anniversary-supplement-2025/future-forged-youth-the-helm/news/the-role-social-media-youth-political-activism-3827006
- https://academic.oup.com/poq/article/87/3/749/7236831
- https://www.eurodev.com/blog/american-vs.-european-social-media-an-american-interns-perspective
- https://www.forbes.com/sites/petersuciu/2025/01/31/social-media-remains-a-political-echo-chamber-for-the-likeminded/
- https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7343248/
- https://www.pewresearch.org/global/2022/12/06/views-of-social-media-and-its-impacts-on-society-in-advanced-economies-2022/
- https://www.oii.ox.ac.uk/news-events/the-limits-of-the-relevance-of-digital-impacts-the-2025-german-bundestag-elections/
- https://csh.ac.at/news/dealing-with-social-medias-influence-on-democracy/
- https://tnsr.org/2021/07/the-political-effects-of-social-media-platforms-on-different-regime-types/
- https://digitaldefynd.com/IQ/how-to-use-social-media-for-politics-and-elections/
- https://www.gmfus.org/news/many-faces-foreign-interference-european-elections
- https://carnegieendowment.org/europe/strategic-europe/2024/12/taking-the-pulse-are-information-operations-russias-most-potent-weapon-against-europe
- https://www.nytimes.com/2025/01/17/business/russia-disinformation-meta.html
- https://www.gmfus.org/news/fact-sheet-what-we-know-about-russias-interference-operations
- https://blog.prif.org/2024/07/17/eu-wide-bans-of-russian-media-outlets-more-than-a-political-signal/
- https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/schwerpunkte/EN/disinformation/disinformation-related-to-the-russian-war-of-aggression-against-ukraine.html
- https://www.jstor.org/stable/pdf/resrep21009.6.pdf
- https://www.tum.de/en/news-and-events/all-news/press-releases/details/impact-of-russian-social-media-campaigns-less-pronounced-than-often-assumed
- https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/B-10-2025-0076_EN.html
- https://www.iss.europa.eu/publications/briefs/future-democracy-lessons-us-fight-against-foreign-electoral-interference-2024
- https://www.justice.gov/archives/opa/pr/justice-department-disrupts-covert-russian-government-sponsored-foreign-malign-influence
- https://thebulletin.org/2025/03/russian-networks-flood-the-internet-with-propaganda-aiming-to-corrupt-ai-chatbots/
- https://www.code-sa.org/post/trump-and-the-tech-bros-a-threat-to-democracy
- https://theweek.com/tech/what-trumps-tech-bros-want
- https://www.axios.com/2024/01/30/techno-optimist-silicon-valley-us-elections
- https://unherd.com/2025/01/welcome-to-americas-techno-military-future/
- https://www.thegoodlobby.eu/european-democracy-at-risk-how-social-media-fuels-distrust-and-authoritarianism/
- https://en.wikipedia.org/wiki/Social_media_use_in_politics
- https://www.socialchamp.com/de/blog/social-media-and-politics/
- https://www.pewresearch.org/global/2022/12/06/social-media-seen-as-mostly-good-for-democracy-across-many-nations-but-u-s-is-a-major-outlier/
- https://community-democracies.org/app/uploads/2025/01/Russias-Information-Manipulation-Telegram-and-X.pdf