New York schlägt zurück: Wenn die Oligarchen eine Abfuhr kassieren

Die Demokraten haben die US-Wahl 2024 verloren. Trump ist zurück, die Republikaner kontrollieren den Kongress, und die Tech-Oligarchie feiert ihre Machtergreifung. So weit die Erzählung, die uns serviert wird. Doch wer genau hinschaut, erkennt: Die Geschichte hat Risse. Große Risse. Und die heißen New York, Virginia und New Jersey.

Am 4. November 2025, exakt ein Jahr nach Trumps Wiederwahl, hat die größte Stadt Amerikas dem autoritären Gebaren aus Washington die Antwort gegeben: Zohran Mamdani, 34 Jahre alt, muslimischer Sozialist, wird neuer Bürgermeister von New York City. Mit knapp 50 Prozent der Stimmen gegen Andrew Cuomo – den Trump-gesegneten Kandidaten des Establishments. Nicht knapp gewonnen. Nicht mit Glück. Sondern mit einem klaren Votum für eine Politik, die den Menschen dient, nicht den Konzernen.

Das ist kein lokales Kuriosum. Das ist eine Ohrfeige für die gesamte Tech-Oligarchie, die dachte, sie hätte Amerika endgültig unter Kontrolle. Musk, Thiel, Zuckerberg und ihre politischen Marionetten müssen zur Kenntnis nehmen: Die Menschen wehren sich. Und sie gewinnen.

Die Zahlen lügen nicht: Ein Erdrutschsieg der Graswurzelbewegung

Über zwei Millionen New Yorker gingen zur Wahl. Zwei Millionen! Bei einer Bürgermeisterwahl! Das ist die höchste Wahlbeteiligung seit 1969 – also seit über einem halben Jahrhundert. Rund 45 Prozent der Wahlberechtigten machten ihr Kreuz, in einer Zeit, in der politische Apathie als Naturgesetz verkauft wird.

Diese Zahlen sind eine Kampfansage an die Erzählung vom desillusionierten Wähler. Die Menschen sind nicht müde. Sie sind wütend. Und wenn ihnen jemand eine echte Alternative bietet – Mietstopps, kostenloser Nahverkehr, kostenlose Kinderbetreuung –, dann kommen sie. Massenhaft.

Mamdanis Kampagne war kein von Tech-Milliardären finanzierter Werbefeldzug. Es war eine grassroots-Bewegung mit starker Social-Media-Präsenz, getragen von über 87.000 Freiwilligen, die daran glauben, dass Politik mehr sein kann als Lobbydienst. Durch Kleinspenden von durchschnittlich 98 Dollar sammelte er 16,8 Millionen Dollar ein – während sein Konkurrent Cuomo auf durchschnittlich 615 Dollar pro Spende kam. Das ist das Modell, das funktioniert. Nicht die Millionen-Dollar-Kampagnen der Konzernkandidaten, sondern die Kraft organisierter Menschen.

Trump tobt – und verliert trotzdem

Besonders süß: Trump hatte vor der Wahl gedroht, New York die Bundesmittel zu streichen, sollte der „Kommunist“ gewinnen. Die klassische autoritäre Drohgebärde. Der Versuch, demokratische Wahlen durch ökonomische Erpressung zu sabotieren. Trump schrieb auf Truth Social: „Wenn der kommunistische Kandidat Zohran Mamdani die Bürgermeisterwahl in New York City gewinnt, ist es höchst unwahrscheinlich, dass ich meiner geliebten Heimatstadt mehr als die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbeträge an Bundesmitteln zukommen lasse.“

Die Antwort der New Yorker? Ein klares „Leck uns am Arsch“ – nur eben in Form von zwei Millionen Wahlzetteln.

Cuomo, der ehemalige Gouverneur mit seinem gewaltigen Name-Recognition-Vorteil und der Unterstützung der Trump-Maschinerie, wurde vernichtend geschlagen. Das etablierte Machtkartell aus Republikanern und konservativen Demokraten hat verloren. Nicht knapp. Nicht unglücklich. Sondern verdient.

Die Botschaft ist klar: Ihr könnt uns drohen, aber ihr könnt uns nicht kaufen. Ihr könnt eure Milliarden einsetzen, eure Algorithmen manipulieren, eure Propaganda-Maschinerie anwerfen – aber wenn die Menschen eine echte Wahl haben, wählen sie gegen euch.

Virginia und New Jersey: Die blaue Welle rollt weiter

New York steht nicht allein. In Virginia steht Abigail Spanberger kurz davor, als erste Frau überhaupt Gouverneurin zu werden. In New Jersey und Virginia sicherten sich die Demokraten die Gouverneursposten – und das in einem politischen Klima, das als „hoffnungslos rot“ abgestempelt wurde.

Das Muster ist überall dasselbe: Konkrete Politik schlägt hohle Phrasen. Keine abstrakten Demokratie-Appelle, keine technokratischen Lösungsversprechen, sondern handfeste Antworten auf die Fragen, die Menschen nachts wach halten. Wie bezahle ich die Miete? Wie komme ich zur Arbeit? Wie sichere ich die Zukunft meiner Kinder?

Die Demokraten, die gewonnen haben, sind nicht jene, die sich in Kulturkämpfen verlieren oder verzweifelt die „Mitte“ suchen. Es sind jene, die klare Kante zeigen: gegen explodierende Mieten, gegen privatisierte Daseinsvorsorge, gegen die Herrschaft der Konzerne. Und siehe da: Die Menschen wählen sie.

Barack Obama gratulierte mit vorsichtigem Optimismus: „Wir haben noch viel zu tun, aber die Zukunft sieht etwas hoffnungsvoller aus.“ Das ist diplomatisch formuliert. Übersetzt heißt es: Wir haben den Beweis, dass Widerstand funktioniert.

Die Oligarchen-Panik: Wenn Demokratie funktioniert, wird es gefährlich

Die Tech-Oligarchie und ihre politischen Steigbügelhalter haben allen Grund zur Panik. Denn New York, Virginia und New Jersey zeigen, dass ihr Modell angreifbar ist. Dass Menschen sich nicht einfach fügen, wenn man ihnen die „alternativlose“ Herrschaft der Tech-Lords verkauft.

Musk, Thiel und Co. haben Milliarden in ihre Machtübernahme investiert. Sie kontrollieren die Plattformen, beeinflussen die Algorithmen, finanzieren die Kampagnen. Und dann kommt ein 34-jähriger Sozialist mit einer Freiwilligen-Kampagne und macht ihren Kandidaten platt. Das ist ihr Albtraum.

Denn es beweist: Die Demokratie ist noch nicht tot. Sie ist angeschlagen, sie ist bedroht, aber sie lebt. Und wo sie funktioniert – wo Menschen sich organisieren, wo echte Alternativen zur Wahl stehen –, da verliert die Oligarchie.

Trumps Drohung, Bundesmittel zu streichen, ist ein Eingeständnis seiner Schwäche, keine Demonstration von Stärke. Wer auf Erpressung setzt, hat die Argumente verloren. Wer drohen muss, kann nicht überzeugen.

Lokalität als Waffe: Die Macht von unten

Die Antwort auf die nationale autoritäre Wende liegt genau hier: in der Eroberung lokaler Macht. Während Trump und seine Oligarchen-Clique auf Bundesebene durchregieren können, zeigen Städte und Bundesstaaten, dass Widerstandsräume existieren.

New York kann Mietstopps durchsetzen. Virginia kann progressive Sozialpolitik machen. New Jersey kann sich gegen Bundesvorgaben wehren. Das sind keine symbolischen Siege – das sind reale Verbesserungen im Leben von Millionen Menschen.

Und genau das ist der Unterschied zwischen linker Politik, die gewinnt, und linker Politik, die verliert. Die Gewinner bieten konkrete Lösungen. Sie versprechen nicht „Hoffnung“ oder „Wandel“ im Abstrakten, sondern kostenlose Busse, bezahlbare Wohnungen, funktionierende Infrastruktur.

Das ist keine technokratische Verwaltung des Kapitalismus. Das ist Klassenpolitik. Das ist der Kampf um die Frage, wem die Stadt gehört – den Menschen, die in ihr leben, oder den Immobilienhaien und Tech-Lords, die sie ausbeuten.

Mamdanis Wirtschaftsprogramm – in der Öffentlichkeit bekannt als „Zohranomics“ – sieht einen Mietenstopp für etwa eine Million mietpreisgebundene Wohnungen vor sowie den Neubau von 200.000 weiteren preisgebundenen Wohnungen innerhalb der nächsten zehn Jahre. Darüber hinaus will er den öffentlichen Busverkehr kostenlos anbieten, städtische Lebensmittelmärkte in sogenannten „food deserts“ eröffnen, um gesunde Lebensmittel günstiger zugänglich zu machen, sowie eine universelle Kinderbetreuung für alle Kinder im Alter zwischen sechs Wochen und fünf Jahren einführen.

Die historische Dimension: Wenn die Massen mobilisieren

Die Geschichte lehrt: Autoritäre Systeme fallen nicht durch einzelne Heldentaten, sondern durch tausend Nadelstiche von unten. Der Petersburger Blutsonntag 1905 war nicht das Ende des Zarismus, sondern der Beginn einer landesweiten Streikbewegung. Die Macht kam aus der Solidarisierung, aus der Organisierung, aus dem kollektiven Widerstand.

Mamdanis Sieg ist ein solcher Nadelstich. New York zeigt, dass Mobilisierung funktioniert. Dass Menschen bereit sind zu kämpfen, wenn es sich lohnt. Dass die höchste Wahlbeteiligung seit 56 Jahren kein Zufall ist, sondern Ausdruck eines Hungers nach echter Veränderung.

Die Tech-Oligarchie mag mehr Geld haben. Aber New York hat mehr Menschen. Und wenn diese Menschen organisiert sind, gewinnen sie. Immer.

Die Drohung ist das Eingeständnis

Trump droht, Bundesmittel zu streichen. Die Republikaner werden versuchen, New York auszuhungern. Das ist nichts Neues. Jede autoritäre Bewegung versucht, Widerstandszentren zu isolieren und zu zerstören.

Aber genau hier liegt die Chance. Denn jeder Versuch, demokratisch legitimierte Städte zu sabotieren, entlarvt die autoritäre Natur der Trump-Oligarchie. Jede Drohung macht deutlich: Diese Leute fürchten die Demokratie.

Die Frage ist, ob New York standhalten kann. Ob Mamdani seine Versprechen halten kann ohne Bundesmittel. Ob Virginia und New Jersey sich gegen Washingtons Interventionen wehren können. Das wird kein leichter Kampf. Aber es ist ein Kampf, der bereits gewonnen wurde – weil er beweist, dass Widerstand möglich ist.

Das Signal: Der Kampf ist nicht verloren

New York hat nicht die amerikanische Demokratie gerettet. Aber New York hat bewiesen, dass sie noch zu retten ist. Dass Menschen mobilisierbar sind. Dass progressive Politik gewinnen kann. Dass die Oligarchen nicht unbesiegbar sind.

Das ist mehr als ein Hoffnungsschimmer. Das ist ein Fanal. Ein Signal an alle, die resigniert haben, die dachten, der Kampf sei verloren, die geglaubt haben, die Tech-Lords hätten gewonnen.

Sie haben nicht gewonnen. Sie haben eine Schlacht gewonnen, nicht den Krieg. Und in New York, Virginia und New Jersey haben sie gerade drei veritable Schlachten verloren.

Die digitale Oligarchie mag die nationale Bühne beherrschen. Aber die Straßen von Queens, die Wähler von Virginia, die Nachbarschaften von New Jersey haben ihr eigenes Urteil gefällt. Sie haben gesagt: Nicht mit uns.

Und das, in diesen finsteren Zeiten, ist der Beginn des Widerstands. Nicht das Ende. Der Anfang.

New York hat gewählt. Gegen die Oligarchen. Für die Menschen. Und gewonnen.

Jetzt sind die anderen Städte dran.


Quellen:

Oxfam America: The Rise of the Tech Oligarchypoliticsofpoverty.oxfamamerica
Deutschlandfunk: Vor 100 Jahren gipfelte Schießbefehl im „Petersburger Blutsonntag“deutschlandfunk
Surplus Magazine: Broligarchie vs. Demokratiesurplusmagazin
DasInvestment: Warum die digitale Machtkonzentration in den USA so gefährlich istdasinvestment
Landeszentrale für politische Bildung BW: Ergebnisse der US-Wahlen 2024uswahl.lpb-bw
SRF: Ergebnisse und Grafiken der US-Wahlen 2024 im Überblicksrf
MDR: Analyse zur US-Wahl: Sieger und Besiegtemdr
Tagesschau: US-Demokraten nach der Wahl: Wer ist schuld und wie weiter?tagesschau
Tachles: Mamdani wird Bürgermeister von New York Citytachles
Tagesschau: Bürgermeisterwahl in New York: Mamdani ist klarer Favorittagesschau
Zeit: Bürgermeisterwahl in New York: Mamdani siegt – und zeigt den Wegzeit
The Pioneer: New York: Ein Sozialist wird Bürgermeisterthepioneer
Bild: Polit-Beben in New York: Sozialist gewinnt Bürgermeisterwahlbild
ZDF: Zohran Mamdani gewinnt Bürgermeisterwahl in New Yorkzdfheute
Tagesanzeiger: Virginia: Abigail Spanberger vor historischem Gouverneurssiegtagesanzeiger
FAZ: Linker Demokrat Mamdani wird Bürgermeister von New Yorkfaz
Stern: USA Zohran Mamdani wird neuer Bürgermeister in New Yorkstern
Zeit: New Yorker wählen Zohran Mamdani zum Bürgermeisterzeit
Tagesschau: Demokrat Mamdani gewinnt Bürgermeisterwahl in New Yorktagesschau
n-tv: Trumps „schlimmster Albtraum“: Linker Mamdani gewinnt Bürgermeisterwahl in New Yorkn-tv

Zur Nachfrage hinzufügen

Quellen auswählen

https://www.stern.de/politik/ausland/new-york–sozialist-zohran-mamdani-wird-neuer-buergermeister-36189458.html

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/mamdani-new-york-104.html

https://www.welt.de/politik/ausland/article690ab8dc154e6f61444c5c53/trump-widersacher-linker-demokrat-zohran-mamdani-gewinnt-buergermeisterwahl-in-new-york.html

https://www.wiwo.de/politik/ausland/new-york-zohran-mamdani-gewinnt-buergermeisterwahl-wer-ist-der-newcomer/100171506.html

https://www.spiegel.de/ausland/usa-zohran-mamdani-gewinnt-offenbar-buergermeisterwahl-in-new-york-a-52d166ec-b785-4f64-a39c-88826e3b0a54

https://www.bild.de/politik/ausland-und-internationales/polit-beben-in-new-york-anti-zionist-gewinnt-buergermeisterwahl-690a981e0580923d099877fb

https://www.n-tv.de/politik/Linker-Mamdani-gewinnt-Buergermeisterwahl-in-New-York-article26141275.html

https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-11/new-yorker-waehlen-zohran-mamdani-zum-buergermeister

https://www.zdfheute.de/politik/ausland/zohran-mamdani-new-york-buergermeister-wahl-100.html

https://www.merkur.de/politik/gewinner-umfragen-buergermeisterwahl-in-new-york-live-ticker-news-mamdani-94020306.html

https://www.sueddeutsche.de/politik/usa-new-york-zohran-mamdani-buergermeister-wahl-sieg-li.3334014

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-new-york-mamdani-trump-102.html

https://www.faz.net/aktuell/politik/usa-unter-trump/us-medien-linker-demokrat-mamdani-wird-buergermeister-von-new-york-accg-110765627.html

https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgermeisterwahl_in_New_York_City_2025

https://politicsofpoverty.oxfamamerica.org/the-rise-of-the-tech-oligarchy/

https://www.deutschlandfunk.de/vor-100-jahren-gipfelte-schiessbefehl-im-petersburger-100.html

https://www.surplusmagazin.de/broligarchie-demokratie-tech-aya-jaff-buch/

https://www.dasinvestment.com/digital-macht-konzentration-usa-politik-tech-oligarchie/

https://uswahl.lpb-bw.de/usa-wahlergebnisse-2024

https://www.srf.ch/news/international/resultate-und-grafiken-so-steht-es-nach-den-us-wahlen-der-ueberblick

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/us-wahl-analyse-klaus-brinkbaeumer-trump-harris-100.html

https://www.tagesschau.de/ausland/uswahl/niederlage-krise-us-demokraten-100.html

https://www.tachles.ch/artikel/news/mamdani-wird-buergermeister-von-new-york-city

https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-11/buergermeisterwahl-new-york-demokraten-zohran-mamdani-andrew-cuomo

https://www.thepioneer.de/originals/others/articles/new-york-ein-sozialist-wird-buergermeister

https://www.tagesanzeiger.ch/virginia-abigail-spanberger-vor-historischem-gouverneurssieg-777274974585